Alle Kategorien

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Unternehmensnachrichten

Startseite >  Neuigkeiten >  Unternehmensnachrichten

Wie wählt man die richtige Schallbarriere für Hochgeschwindigkeitsstrecken aus?

Time : 2025-09-18

Mit der rasanten Entwicklung der Hochgeschwindigkeitsbahnen ist der Lärmschutz entlang der Bahnkorridore zu einer zentralen Herausforderung geworden. Da jede Bahnstrecke unterschiedliche geografische Gegebenheiten, Umweltbedingungen und betriebliche Eigenschaften aufweist, erfordert die Auswahl einer geeigneten Schallbarriere eine umfassende Bewertung. Im Folgenden geben wir eine detaillierte Anleitung, wie die richtige Schallbarriere für Hochgeschwindigkeitsbahnprojekte ausgewählt werden kann.

1730087329.jpg

1. Anforderungen an die Lärmminderung

Der erste Schritt besteht darin, die Lärmbelastung entlang der Strecke zu bewerten.

  • Lärmsensiblen Bereiche : Wenn die Eisenbahnstrecke durch Wohngebiete, Schulen oder Krankenhäuser mit häufigem Zugverkehr führt, wird ein vollständig geschlossener Schallschutz empfohlen, um eine maximale Lärmminderung zu erreichen.

  • Allgemeine Bereiche : Für Abschnitte mit geringerer Lärsempfindlichkeit können halbgeschlossene oder senkrechte Schallschutzwände ausreichend sein, abhängig von der erforderlichen Dezibel-Reduktion.

2. Anpassung an die geografische Umgebung

  1. Gelände und Landschaft :

    • Berggebiete: Schallschutzwände müssen langlebig und schlagfest sein und sich gleichzeitig an unterschiedliches Gelände anpassen können.

    • Ebenen: Regelmäßig geformte Schallschutzwände, die sich harmonisch in die flache Landschaft einfügen, sind geeignet.

    • Übersee- oder Überflussstrecken: Die Schallschutzwände sollten feuchtigkeits- und salzbeständig sein.

  2. Klimabedingungen :

    • Windreiche Regionen: Die Schranken müssen eine starke Windbeständigkeit aufweisen.

    • Regen- oder schneereiche Regionen: Die Konstruktionen sollten Wasserdichtigkeit und eine effiziente Entwässerung gewährleisten, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten.

3. Visuelle und ästhetische Integration

  • Städtische Gebiete : Lärmschutzwände sollten sich in die moderne Architektur einfügen und mit vielfältigen Farben sowie stilvollen Erscheinungsbildern überzeugen.

  • Ländliche Gebiete : Die Schranken sollten sich harmonisch in die natürliche Landschaft einfügen, dabei einfache Töne und natürliche Materialien verwenden, um mit der Umgebung zu verschmelzen.

4. Kosten- und Budgetaspekte

Die Kosten für Beschaffung, Installation und Wartung variieren je nach Art der Schranke:

  • Vollständig geschlossene Schranken : Hervorragende Geräuschdämmung, jedoch relativ hohe Kosten.

  • Vertikale Schranken : Kostengünstiger, geeignet für Abschnitte mit mittleren Anforderungen.
    Die Entscheidungsfindung sollte ein Gleichgewicht zwischen Projektbudget und funktionalen Anforderungen schaffen, um die wirtschaftlichste und effektivste Option auszuwählen.

5. Leistungsmerkmale

  1. Höhe : Die Höhe der Schranke beeinflusst direkt die Schallreduzierungseffizienz, muss jedoch den Eisenbahn-Freigabestandards und den Anforderungen an die optische Wirkung entsprechen.

  2. Material :

    • Metall: Langlebig, korrosionsbeständig und mit hervorragender Schalldämmung.

    • GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff): Leicht und optisch ansprechend, jedoch teurer.

    • Beton: Stabil und wirksam bei der Schallreduzierung, jedoch einfach im Aussehen (kann durch dekorative Oberflächen verbessert werden).

Vorherige: JINBIAO lädt Sie zur 138. Canton Fair ein – Entdecken Sie Schallschutzwände, Maschendrahtzäune und Solartechnik

Nächste: JINBIAO in Hebei News Network wegen Branchenführung und Innovation vorgestellt

Nachrichten

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000