Lärmschutzwände sind auch als Schallschutzmauern bekannt. Das Einsetzen einer Einrichtung zwischen Schallquelle und Empfänger verursacht eine erhebliche zusätzliche Dämpfung der Schallwellenausbreitung und schwächt dadurch das Geräusch in einem bestimmten Bereich des Empfängers; eine solche Einrichtung wird als Lärmschutzwand bezeichnet.
Die Lärmschutzwand besteht hauptsächlich aus Stahlsäulen und Schallschutzpaneelen. Die Säule ist das tragende Element der Lärmschutzwand. Sie wird mittels Schrauben oder Schweißverbindungen an der im Fahrbahnrand eingelassenen Stahlwand befestigt. Die Schallschutzpaneele werden mit hochwertigen Federclips an H-Profil-Stahlsäulen befestigt, um die Lärmschutzwand zu bilden.